Journal

🎵🐦 Knacken Sie mit uns den Zwitschercode

Lieber Tarek Nasser,


es ist nicht zu überhören: Unsere Vogelwelt ist in die neue Saison gestartet. Allerorts piepst, zwitschert und trällert es. Das ist Balsam für die Ohren – und auch für die Seele. Denn wussten Sie, dass schon sechs Minuten Vogelgezwitscher am Tag die mentale Gesundheit stärken? Zwar ist es dafür egal, ob wir den Gesang einem bestimmten Vogel zuordnen können oder nicht, aber ist es nicht noch schöner, wenn wir wissen, wem wir da gerade lauschen?

Das Erkennen von Vogelstimmen ist leichter, als Sie denken! In der neuesten Folge des NABU-Podcasts „Reingezwitschert“ helfen Ihnen unsere Hosts Martin und Fabian, den Zwitschercode zu knacken.

Leider wird der Gesang der Vögel seltener, denn vielerorts fehlt es ihnen an Nahrung und Lebensräumen. Wenn Sie einen Garten oder Balkon haben, können Sie ganz einfach helfen: Mit Nistkästen und heimischen Pflanzenschaffen Sie wertvolle Rückzugsorte und Nahrungsangebote für Vögel. Jeder Beitrag zählt!

Ich wünsche Ihnen einen zauberhaften Start in den Frühling.

Judith-Helén Sengespeik
Online-Redakteurin

 

Morgens ein Konzert erleben

Welcher Vogel stimmt wann ein?

Foto: Ottilie Keppler und Carolin Oelsner / NABU-Vogeluhr-Grafik unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA

Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen. mehr 

0 Kommentare zu “🎵🐦 Knacken Sie mit uns den Zwitschercode

Hinterlasse einen Kommentar

Scroll Up